Difference between revisions of "Translations:Metaforsa2 MF-14/87/de"

From Larnitech wiki page
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "==HW-Einstellungen== {| class="wikitable" |- !Name!!Typ, Bereich!!SUBID!!Standard!!Beschreibung |- |runtime||Ganzzahl 0-100 || 1-10 || 15 ||runtime ist die Öffnungs-/Schließ...")
Tags: Mobile web edit Mobile edit
 
(No difference)

Latest revision as of 12:04, 28 February 2024

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Metaforsa2 MF-14)
==HW Settings==
{| class="wikitable"
|-
!Name!!Type, range!!SUBID!!Default!!Description
|-
|runtime||integer 0-100 || 1-10 || 15 ||runtime is the open/close time in seconds, is used for jalousie, gate, valve(2 pole); 
<br>Example: runtime=15
|-
|runtimeopen||integer 0-60000||Blinds subId || ||Runtimeopen is the open time in milliseconds, is used for blinds; Example: runtimeopen=15000
|-
|runtimeclose||integer 0-60000||Blinds subId|| ||Runtimeclose is the close time in milliseconds, is used for blinds; Example: runtimeclose=15000
|-
|hold||integer 0-10000||1-10||500||hold is the bridging time in milliseconds, is used for gate and jalousie (by default hold is the same as runtime for jalousie and gate), lock; Example: hold=3500
|-
|def||string 'ON'||1-10||'OFF'||def is the element status is set after restart, is used for lamp, heating, valve(1 pole); Example: def='ON'
|-
|stop||Char ‘R’||1-7||–||(for 2-pole gate and blinds) If it is declared then by Stop command during the motion, the same impulse appears as it was at the beginning of the motion. Pole, an which the stop-impules is formed, is defined by the parameter Stop value. If it is ‘r’ or ‘R’ then stop-impulse is produced on the opposite to the start-impulse pole. If any other value is delcared (e.g., ‘d’ ) then the stop-impulse is on the same pole. If a Runtime passed after the beginning of the motion then the stop-impulse is not formed. Example: stop=’r’
|-
|out||char[10]||98||'LLLLHHHHP-'||Each char is responsible for the type of a particular channel
*'L'-Lamp;
*'M'-Lamp Inverse;
*'J'-Heating NO, valve-heating, normally open;
*'H'-Heating NC, valve-heating, normally closed;
*'B'-Blinds (2 pole), jalousie/curtains;
*'C'-Blinds Inverse (2 pole), jalousie/curtains, invert open-close;
*'G'-Gate (2 pole), 2 pole gate;
*'D'-Gate (2 pole) Inverse, 2 pole gate, invert open-close;
*'X'-Gate (1 pole /short press), 1 pole gate;
*'Z'-Gate (1 pole) Inverse, 1 pole gate, invert open-close;
*'V'-Valve (2 pole), 2 pole valve;
*'W'-Valve (2 pole) Inverse, 2 pole valve, invert open-close;
*'R'-Valve (1 pole), 1 pole valve,;
*'S'-Valve (1 pole) Inverse, 1 pole valve, invert open-close;
*'K'-Lock (short press);
*'N'-Lock (short press) Inverse;
*'P'-Blinds (2 pole);
*'O'-Blinds Inverse (2 pole), invert open-close;
*'F'-FanCoil. Group1 (Lamp Toggle). For fancoil speed control;
*'E'-FanCoil. Group2 (Lamp Toggle). For fancoil speed control;
*'Q'-FanCoil. Group3 (Lamp Toggle). For fancoil speed control;
*'U'-FanCoil. Group4 (Lamp Toggle). For fancoil speed control;
*'I'-FanCoil. Group5 (Lamp Toggle). For fancoil speed control;
*'-'-none, nothing is connected.
Example: out='LLB-G-V-W-'
|-
|dm||char[4]||98||‘LLLL’||Each char is responsible for the type of a particular channel
*‘g’ – use like halogen dimer-lamp
*‘s’ – Soft Switch, lamp, when on/off power is supplied/deenergised smoothly (500msec)
*‘k’ – Switch, lamp, when on/off power is supplied/deenergised immediately
*‘l’ – LED Function, dimmable LED lamps
*‘v’ – linear Function of dimming
*‘-‘ – Channel disabled
*‘+’ – Regular channel
Example: dm=’skl-‘
|-
|def||integer 0-250||11-14||100||The default brightness level in case of a power reset (1..250). Example: def=250
|-
|min||integer 0-100||11-14||0||Minimum dimming level, example: min=10
|-
|max||integer 0-100||11-14||100||Maximum dimming level, example max=95
|-
|start||integer 0-100||11-14||0||The Start function is used for lamps that lack the minimal voltage to get turned on. If the set value is lower than the start value, the lamp is turned on at the start value and them the light is dimmed down to the set level. Example: start=60
|-
|force||integer 0-100||11-14||10||Time duration of the starting value (measured in milliseconds). Example: force=20
|-
|runtime||integer 0-60000||11-14||1000||Runtime is the speed of changing the brightness from ‘min’ to ‘max’ (measured in milliseconds). Example: runtime=1000
|-
|offset||integer (+/- 0…39)||39-46||'0'||sensor values offset; For example, offset is -3.8 :
Example: hw="offset='-3.8'"
|-
|in||char[24]||98||'BBBBBBBBBBBBMMMLLLKKKKKK'||Each char is responsible for the type of a particular channel
*'B'-Button;
*'C'-nButton;
*'S'-Switch;
*'K'-Contact;
*'H'-nContact;
*‘L’-Leak, Built-in floor (EW-WL) or on-the-floor (FW-WL) leakage sensor
*‘N’-Third party leakage sensor;
*'M'-Motion, ​motion sensor;
*'V'-nMotion, motion sensor;
*'-'-none
Example: in='MMMMMMMMMMMMLLLLLLLLLLLL'
12 motion sensors and 12 leak-sensors;
in='BBBBBBBBSSSSSSBBBBSSSSSS'
12 buttons; 12 switches.
|}
Translation==HW-Einstellungen==
{| class="wikitable"
|-
!Name!!Typ, Bereich!!SUBID!!Standard!!Beschreibung
|-
|runtime||Ganzzahl 0-100 || 1-10 || 15 ||runtime ist die Öffnungs-/Schließzeit in Sekunden, wird für Jalousie, Tor, Ventil (2-polig) verwendet;
<br>Beispiel: Laufzeit=15
|-
|runtimeopen||Ganzzahl 0-60000||Jalousien-SubId || ||Runtimeopen ist die Öffnungszeit in Millisekunden und wird für Jalousien verwendet. Beispiel: runtimeopen=15000
|-
|runtimeclose||Ganzzahl 0-60000||Jalousien-SubId|| ||Runtimeclose ist die Schließzeit in Millisekunden, wird für Jalousien verwendet; Beispiel: runtimeclose=15000
|-
|hold||Ganzzahl 0-10000||1-10||500||hold ist die Überbrückungszeit in Millisekunden, wird für Gate und Jalousie verwendet (standardmäßig ist Hold dasselbe wie die Laufzeit für Jalousie und Gate), lock; Beispiel: hold=3500
|-
|def||string 'ON'||1-10||'OFF'||def ist der Elementstatus, der nach dem Neustart gesetzt wird, wird für Lampe, Heizung, Ventil (1 Pol) verwendet; Beispiel: def='ON'
|-
|stop||Char ‚R‘||1-7||–||(für 2-poliges Tor und Jalousien) Wird es dann per Stop-Befehl während der Bewegung deklariert, erscheint der gleiche Impuls wie zu Beginn der Bewegung. Der Pol, an dem die Stoppimpulse gebildet werden, wird durch den Parameter Stoppwert definiert. Wenn es „r“ oder „R“ ist, wird der Stoppimpuls am entgegengesetzten Pol zum Startimpuls erzeugt. Wenn ein anderer Wert angegeben wird (z. B. „d“), liegt der Stoppimpuls am gleichen Pol. Wenn nach Beginn der Bewegung eine Laufzeit verstrichen ist, wird der Stoppimpuls nicht gebildet. Beispiel: stop=’r’
|-
|out||char[10]||98||'LLLLHHHHP-'||Jedes Zeichen ist für den Typ eines bestimmten Kanals verantwortlich
*'L'-Lampe;
*'M'-Lampe invers;
*'J'-Heizung NEIN, Ventil-Heizung, normalerweise offen;
*'H'-Heizung NC, Ventil-Heizung, normalerweise geschlossen;
*'B'-Jalousien (2-polig), Jalousien/Vorhänge;
*'C'-Jalousien umgekehrt (2-polig), Jalousien/Vorhänge, umgekehrtes Öffnen und Schließen;
*'G'-Gate (2-polig), 2-poliges Gate;
*'D'-Gate (2-polig) Invers, 2-poliges Gate, invertiertes Öffnen-Schließen;
*'X'-Gate (1-polig/kurzes Drücken), 1-poliges Gate;
*'Z'-Gate (1-polig) Invers, 1-poliges Gate, invertiertes Öffnen-Schließen;
*'V'-Ventil (2-polig), 2-poliges Ventil;
*'W'-Ventil (2-polig) Invers, 2-poliges Ventil, invertiertes Öffnen-Schließen;
*'R'-Ventil (1-polig), 1-poliges Ventil;
*'S'-Ventil (1-polig) Invers, 1-poliges Ventil, invertiertes Öffnen-Schließen;
*'K'-Lock (kurzes Drücken);
*'N'-Lock (kurzes Drücken) Invers;
*'P'-Rollos (2-polig);
*'O'-Jalousien invers (2-polig), invertiertes Öffnen-Schließen;
*'F'-FanCoil. Gruppe1 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
*'E'-FanCoil. Gruppe2 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
*'Q'-FanCoil. Gruppe3 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
*'U'-FanCoil. Gruppe 4 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
*'I'-FanCoil. Gruppe 5 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
*'-'-none, nichts ist verbunden.
Beispiel: out='LLB-G-V-W-'
|-
|dm||char[4]||98||‘LLLL’||Jedes Zeichen ist für den Typ eines bestimmten Kanals verantwortlich
*‘g‘ – Verwendung wie Halogen-Dimerlampe
*‘s‘ – Soft-Schalter, Lampe, wenn Ein-/Aus-Strom sanft zugeführt/abgeschaltet wird (500 ms)
*‘k‘ – Schalter, Lampe, wenn Ein-/Aus-Strom sofort zugeführt/abgeschaltet wird
*‘l‘ – LED-Funktion, dimmbare LED-Lampen
*‘v‘ – lineare Funktion des Dimmens
*‘-‘ – Kanal deaktiviert
*‘+‘ – Normaler Kanal
Beispiel: dm=’skl-‘
|-
|def||Ganzzahl 0-250||11-14||100||Die Standardhelligkeitsstufe im Falle eines Strom-Resets (1..250). Beispiel: def=250
|-
|min||Ganzzahl 0-100||11-14||0||Minimaler Dimmwert, Beispiel: min=10
|-
|max||Ganzzahl 0-100||11-14||100||Maximale Dimmstufe, Beispiel max=95
|-
|start||Ganzzahl 0-100||11-14||0||Die Startfunktion wird für Lampen verwendet, denen die Mindestspannung zum Einschalten fehlt. Ist der eingestellte Wert kleiner als der Startwert, wird die Lampe beim Startwert eingeschaltet und das Licht auf den eingestellten Wert heruntergedimmt. Beispiel: start=60
|-
|force||Ganzzahl 0-100||11-14||10||Zeitdauer des Startwerts (gemessen in Millisekunden). Beispiel: Kraft=20
|-
|runtime||Ganzzahl 0-60000||11-14||1000||Die Laufzeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Helligkeit von „min“ auf „max“ ändert (gemessen in Millisekunden). Beispiel: Laufzeit=1000
|-
|offset||Ganzzahl (+/- 0…39)||39-46||'0'||Sensorwerte Offset; Der Offset beträgt beispielsweise -3,8:
Beispiel: hw="offset='-3.8'"
|-
|in||char[24]||98||'BBBBBBBBBBBBMMMLLLKKKKKK'||Jedes Zeichen ist für den Typ eines bestimmten Kanals verantwortlich
*'B'-Taste;
*'C'-nButton;
*'S'-Schalter;
*'K'-Kontakt;
*'H'-nContact;
*‘L’-Leck, eingebauter Leckagesensor (EW-WL) oder auf dem Boden (FW-WL).
*„N“-Leckagesensor eines Drittanbieters;
*'M'-Motion, ​Bewegungssensor;
*'V'-nMotion, Bewegungssensor;
*'-'-keiner
Beispiel: in='MMMMMMMMMMMMLLLLLLLLLLLL'
12 Bewegungssensoren und 12 Lecksensoren;
in='BBBBBBBBSSSSSSBBBBSSSSSS'
12 Tasten; 12 Schalter.
|}

HW-Einstellungen

Name Typ, Bereich SUBID Standard Beschreibung
runtime Ganzzahl 0-100 1-10 15 runtime ist die Öffnungs-/Schließzeit in Sekunden, wird für Jalousie, Tor, Ventil (2-polig) verwendet;


Beispiel: Laufzeit=15

runtimeopen Ganzzahl 0-60000 Jalousien-SubId Runtimeopen ist die Öffnungszeit in Millisekunden und wird für Jalousien verwendet. Beispiel: runtimeopen=15000
runtimeclose Ganzzahl 0-60000 Jalousien-SubId Runtimeclose ist die Schließzeit in Millisekunden, wird für Jalousien verwendet; Beispiel: runtimeclose=15000
hold Ganzzahl 0-10000 1-10 500 hold ist die Überbrückungszeit in Millisekunden, wird für Gate und Jalousie verwendet (standardmäßig ist Hold dasselbe wie die Laufzeit für Jalousie und Gate), lock; Beispiel: hold=3500
def string 'ON' 1-10 'OFF' def ist der Elementstatus, der nach dem Neustart gesetzt wird, wird für Lampe, Heizung, Ventil (1 Pol) verwendet; Beispiel: def='ON'
stop Char ‚R‘ 1-7 (für 2-poliges Tor und Jalousien) Wird es dann per Stop-Befehl während der Bewegung deklariert, erscheint der gleiche Impuls wie zu Beginn der Bewegung. Der Pol, an dem die Stoppimpulse gebildet werden, wird durch den Parameter Stoppwert definiert. Wenn es „r“ oder „R“ ist, wird der Stoppimpuls am entgegengesetzten Pol zum Startimpuls erzeugt. Wenn ein anderer Wert angegeben wird (z. B. „d“), liegt der Stoppimpuls am gleichen Pol. Wenn nach Beginn der Bewegung eine Laufzeit verstrichen ist, wird der Stoppimpuls nicht gebildet. Beispiel: stop=’r’
out char[10] 98 'LLLLHHHHP-' Jedes Zeichen ist für den Typ eines bestimmten Kanals verantwortlich
  • 'L'-Lampe;
  • 'M'-Lampe invers;
  • 'J'-Heizung NEIN, Ventil-Heizung, normalerweise offen;
  • 'H'-Heizung NC, Ventil-Heizung, normalerweise geschlossen;
  • 'B'-Jalousien (2-polig), Jalousien/Vorhänge;
  • 'C'-Jalousien umgekehrt (2-polig), Jalousien/Vorhänge, umgekehrtes Öffnen und Schließen;
  • 'G'-Gate (2-polig), 2-poliges Gate;
  • 'D'-Gate (2-polig) Invers, 2-poliges Gate, invertiertes Öffnen-Schließen;
  • 'X'-Gate (1-polig/kurzes Drücken), 1-poliges Gate;
  • 'Z'-Gate (1-polig) Invers, 1-poliges Gate, invertiertes Öffnen-Schließen;
  • 'V'-Ventil (2-polig), 2-poliges Ventil;
  • 'W'-Ventil (2-polig) Invers, 2-poliges Ventil, invertiertes Öffnen-Schließen;
  • 'R'-Ventil (1-polig), 1-poliges Ventil;
  • 'S'-Ventil (1-polig) Invers, 1-poliges Ventil, invertiertes Öffnen-Schließen;
  • 'K'-Lock (kurzes Drücken);
  • 'N'-Lock (kurzes Drücken) Invers;
  • 'P'-Rollos (2-polig);
  • 'O'-Jalousien invers (2-polig), invertiertes Öffnen-Schließen;
  • 'F'-FanCoil. Gruppe1 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
  • 'E'-FanCoil. Gruppe2 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
  • 'Q'-FanCoil. Gruppe3 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
  • 'U'-FanCoil. Gruppe 4 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
  • 'I'-FanCoil. Gruppe 5 (Lampe umschalten). Zur Drehzahlregelung des Gebläsekonvektors;
  • '-'-none, nichts ist verbunden.

Beispiel: out='LLB-G-V-W-'

dm char[4] 98 ‘LLLL’ Jedes Zeichen ist für den Typ eines bestimmten Kanals verantwortlich
  • ‘g‘ – Verwendung wie Halogen-Dimerlampe
  • ‘s‘ – Soft-Schalter, Lampe, wenn Ein-/Aus-Strom sanft zugeführt/abgeschaltet wird (500 ms)
  • ‘k‘ – Schalter, Lampe, wenn Ein-/Aus-Strom sofort zugeführt/abgeschaltet wird
  • ‘l‘ – LED-Funktion, dimmbare LED-Lampen
  • ‘v‘ – lineare Funktion des Dimmens
  • ‘-‘ – Kanal deaktiviert
  • ‘+‘ – Normaler Kanal

Beispiel: dm=’skl-‘

def Ganzzahl 0-250 11-14 100 Die Standardhelligkeitsstufe im Falle eines Strom-Resets (1..250). Beispiel: def=250
min Ganzzahl 0-100 11-14 0 Minimaler Dimmwert, Beispiel: min=10
max Ganzzahl 0-100 11-14 100 Maximale Dimmstufe, Beispiel max=95
start Ganzzahl 0-100 11-14 0 Die Startfunktion wird für Lampen verwendet, denen die Mindestspannung zum Einschalten fehlt. Ist der eingestellte Wert kleiner als der Startwert, wird die Lampe beim Startwert eingeschaltet und das Licht auf den eingestellten Wert heruntergedimmt. Beispiel: start=60
force Ganzzahl 0-100 11-14 10 Zeitdauer des Startwerts (gemessen in Millisekunden). Beispiel: Kraft=20
runtime Ganzzahl 0-60000 11-14 1000 Die Laufzeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Helligkeit von „min“ auf „max“ ändert (gemessen in Millisekunden). Beispiel: Laufzeit=1000
offset Ganzzahl (+/- 0…39) 39-46 '0' Sensorwerte Offset; Der Offset beträgt beispielsweise -3,8:

Beispiel: hw="offset='-3.8'"

in char[24] 98 'BBBBBBBBBBBBMMMLLLKKKKKK' Jedes Zeichen ist für den Typ eines bestimmten Kanals verantwortlich
  • 'B'-Taste;
  • 'C'-nButton;
  • 'S'-Schalter;
  • 'K'-Kontakt;
  • 'H'-nContact;
  • ‘L’-Leck, eingebauter Leckagesensor (EW-WL) oder auf dem Boden (FW-WL).
  • „N“-Leckagesensor eines Drittanbieters;
  • 'M'-Motion, ​Bewegungssensor;
  • 'V'-nMotion, Bewegungssensor;
  • '-'-keiner

Beispiel: in='MMMMMMMMMMMMLLLLLLLLLLLL' 12 Bewegungssensoren und 12 Lecksensoren; in='BBBBBBBBSSSSSSBBBBSSSSSS' 12 Tasten; 12 Schalter.